Was sind eigentlich Hornhaut Socken?
Hornhaut Socken treten stets paarweise auf und befreien unsere Füße von unansehnlicher, verhornter Haut. Gerade in der warmen Jahreszeit ist die Nachfrage nach ihnen besonders hoch, denn jetzt möchten wir unsere Füße in Topform präsentieren.
Mit Hornhaut Socken darf das Fußwerkzeug darf pausieren
Wo wir bis dahin mit Hilfe von Hobel, Raspel und diversen Schleifgeräten hantierten, walten bei den Hornhautsocken chemische Kräfte. Deren Wirkprinzip ist einfach: Zu den Inhaltsstoffen der Socken zählen Säuren wie Milch-, Frucht- oder Salizylsäure. Die Säuren lösen einen chemischen Prozess aus, der nach zwei bis sieben Tagen einsetzt und bis zu zwei Wochen dauern kann. Unter der gelösten Haut tritt eine neue, attraktivere Hautschicht zu Tage. Einige Produkte wirken mitunter schneller und dokumentieren das auf der Verpackung. Gut ist: Hobel, Raspel und Schleifgerät zur Entfernung der verhornten Haut legen endlich mal eine Pause ein. Die hilfreichen Socken lösen das leidige Problem mit der verhornten Haut für die nächsten zwei bis drei Monate.
Apropos Säure: Das Ablösen oberer Hautschichten mithilfe von geeigneten Säuren kommt in der Kosmetik und in der Medizin seit langem zur Anwendung. Fruchtsäuren werden beim Peeling der Gesichtshaut eingesetzt. Nach dem Fruchtsäure-Peeling sind Pflegeprodukte mit einem sehr hohen Lichtschutzfaktor ein Muss. Salizylsäure ist ein traditionelles Mittel bei der Entfernung von Hühneraugen.
Hornhaut hat durchaus ihre Berechtigung
Die verhornte Haut an den Füßen ist in erster Linie ein ästhetisches Problem. Mit ihren Formen an Ballen und Fersen, ihren Kanten und den Verfärbungen stört sie unser Idealbild von einem wohlgeformten Fuß. Der attraktive Fuß ist schmal, leicht gewölbt, besitzt hübsche Zehen und ein gleichmäßiges Hautbild. Zur Bildung von Hornhaut kommt es stets an den Stellen, wo der Fuß Druck und Enge anzeigt. Zudem schützt die unerwünschte Hornhaut unsere Füße vor gefährlichen Eindringlingen wie Bakterien, Viren und Keimen. Sie ist eine natürliche Barriere gegenüber der Außenwelt. Ihre Fettzellen wirken wasserabweisend und regulieren die Feuchtigkeit.
Gut zu wissen: Vor dem Kauf von Profis beraten lassen und selbst recherchieren
Der Hype um die Hornhaut-Socken dauert an und dementsprechend groß fällt das Angebot aus. In einer Packung sind stets zwei Füßlinge aus Plastik. Deren Größe ist meist universell angelegt und sie erledigen ihren Job bei Damen und Herren gleichermaßen. In jüngster Zeit tauchen vermehrt Hornhautsocken für Männer auf, die einerseits die größeren Füße der Männerwelt und andererseits deren robustere Haut berücksichtigen. Für Kinder ist die Benutzung von Hornhautsocken tabu. Auf den Verpackungen gewissenhafter Hersteller gibt es konkrete Angaben zum Alter der Nutzer.
Die meisten Hornhaut Socken sind sofort verwendbar, da das entsprechende Sockenmaterial fix und fertig mit einem Gelcocktail imprägniert ist. Es gibt jedoch auch Produkte, wo die lösende Flüssigkeit in einem separaten Fläschchen ruht und noch in die Socken gegeben werden muss.
Die Anbieter verwenden unterschiedliche Inhaltsstoffe und Düfte. Auch in Sachen Tragedauer der Hornhautsocken variieren die Empfehlungen sehr stark. So können die Angaben zwischen einer knappen halben und stolzen drei Stunden schwanken. Beim Kauf von Turbo-Hornhautsocken, die nur 15 bis 20 Minuten getragen werden und deren lösende Wirkung unmittelbar danach einsetzen soll, ist ein Check der Inhaltsstoffe unbedingt angebracht.
Ob der Kauf von Großpackungen mit mehreren Paar Hornhautsocken zum verführerischen Spezialpreis sinnvoll ist, mag jeder selbst entscheiden. Erstanwender bevorzugen in der Regel den Kauf von einem Paar der Socken, um das Produkt zu testen. Da viele Hersteller eine Nutzung im Rhythmus von zwei bis drei Monaten empfehlen, liegt der Bedarf für die Sommermonate bei zwei Paar.
Hornhaut Socken Anwendung - Tipps für ein bestmögliches Ergebnis
Auch wenn es banal klingt: Das Lesen der Gebrauchsanweisung ist Pflicht! Erst nach der Lektüre kann es endlich losgehen!
Am Anfang steht ein simples Fußbad. So werden die Füße gut auf die Hornhautentfernung vorbereitet. Dann geht es ab "in die Socken". Diese umschließen den gesamten Fuß bis zum Knöchel und können oben verschlossen werden. Wer es mag, zieht ein paar normale Socken drüber. Das intensiviert die Prozedur. Ein Umherwandern mit den Hornhaut Socken kann aufgrund des glatten Materials zu einem gefährlichen Unterfangen werden. Also - Beine hoch!
Ist die empfohlene Einwirkzeit vorüber, werden die Füße mit Wasser abgespült und gut abgetrocknet. Je nach gewähltem Produkt löst sich in den nächsten Stunden oder Tagen die obere Hautschicht ab.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
Alle Produkte beinhalten eine kräftige Portion an pflegenden Stoffen, die der behandelten Haut Feuchtigkeit und Nahrung bieten.
Die Anwendung ist einfach und sicher, wenn alle Hinweise auf der Verpackung zu Hause umgesetzt werden.
Verletzungen im Zuge der mechanischen Hornhautentfernung werden schlichtweg vermieden.
Diese Nachteile sollten Sie beachten
Es tritt bei einigen Hornhaut-Socken ein bis zu zwei Wochen dauernder Prozess der Hautablösung ein. Seidenweiche, gepflegte Füße ohne Hornhaut erblicken erst danach das Licht der Welt.
Manch einen stößt der Cocktail an Inhaltsstoffen ab. Im Zweifelsfall stehen Dermatologen, Kosmetikprofis oder Podologen mit Rat und Tat zu Seite.
Die Produktauswahl ist riesig und vor allem beim Online-Shopping ist ein kritischer Blick auf die Inhaltsstoffe und die Zertifizierung nach europäischen oder deutschen Kriterien sehr zu empfehlen.
Fußmaske als sanfte Alternative zu Hornhautsocken
Wenn es um besonders sanfte Pflege geht, sind spezielle Fußmasken, die ebenfalls als Socken angeboten werden, eine gute Lösung. Diese setzen allerdings nicht auf die chemische Ablösung der alten Hornhautschicht. Ihre Wirkstoffe tragen zur Durchfeuchtung der oft eher trockenen Fußhaut bei und versorgen sie zusätzlich mit Nährstoffen. Die Hornhautbildung verlangsamt sich. Auch bei Rissen in der Hornhaut, kleinen Verletzungen oder aufgrund einer ärztlichen Empfehlung ist der Gebrauch von Hornhaut Socken nicht möglich. Fachleute raten auch bei tätowierten Füßen von Hornhautsocken ab.
Fazit: Hornhaut-Socken sind eine längst überfällige Erfindung
Wer sich vor dem Kauf der Hornhaut-Socken mit dem Produkt und dem Drumherum auseinandersetzt, kann gut informiert und rasch zur Tat schreiten. Da die Anwendung ein Kinderspiel ist, vergehen nur wenige Tage bis die Füße zu neuer Schönheit erblühen. Lediglich die schrittweise verlaufende Phase der Hautablösung wird von einigen Anwendern als unangenehm empfunden. Je nach Areal und Beschaffenheit löst sich die obere Hautschicht nicht in einem Zug ab. Die Sohlen machen den Anfang und die restlichen Stellen folgen. In dieser Zeit sind geschlossenes Schuhwerk und Strümpfe angesagt. Wer möchte schon die sich häutenden Füße der Öffentlichkeit präsentieren? Ist der Vorgang abgeschlossen, folgt die Belohnung. Schöne, gepflegte Sommerfüße beflügeln von nun an unseren Schritt!